Verwaltungsinformatiker*innen bilden die Schnittstelle zwischen der Informationstechnik und den Fachabteilungen, indem sie an IT-Projekten mitwirken und Anwender*innen beispielsweise bei der Einführung neuer Software unterstützen. Sie konzipieren und realisieren Informationssysteme, um die künftige Herausforderungen der Digitalisierung in der Verwaltung sowohl technisch als auch verwaltungsrechtlich optimal zu bewältigen. Dazu entwickeln sie Methoden und Verfahren zur Lösung informationstechnischer Aufgabenstellungen und Probleme. Bestehende Informationssysteme analysieren und optimieren sie. Auch übernehmen sie Aufgaben in den Bereichen Systembetreuung sowie Datenbank- und Netzwerkmanagement.
Wie läuft das Studium ab?
Es handelt sich um ein duales Bachelorstudium (Dauer: 3 Jahre – Bachelor of Arts), d.h. Studium und Praxis wechseln sich in Blockform ab. Während des Praxismoduls lernen sie die verschiedenen Fachbereiche kennen. Hierdurch lernen sie möglichst viele Facetten der Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels kennen und erwerben Fachkenntnisse in den Bereichen Verwaltung und Informationstechnik.
Die theoretische Ausbildung findet an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz in Mayen statt (HöV RLP, St.-Veit-Straße 26-28, 56727 Mayen); nähere Informationen finden Sie auch unter
https://hoev-rlp.de/de/studium/duales-bachelor-studium/.
- Abitur oder Fachhochschulreife,
- Sie sind Deutsche/r oder Staatsangehörige/r eines EU-Mitgliedsstaates,
- die erforderliche gesundheitliche Eignung für die Ernennung in das Beamtenverhältnis,
- gute Noten, insbesondere in Deutsch und den Naturwissenschaften,
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen,
- Neigung, sorgfältig und gründlich zu arbeiten,
- Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team arbeiten zu können,
- Interesse an informationstechnischen und juristischen Fragestellungen,
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
- Attraktive und zukunftssichere Ausbildung,
- um Studiengebühren müssen Sie sich keine Sorgen machen, diese übernehmen wir für Sie,
- 30 Tage Erholungsurlaub, die während der Praxisphasen genommen werden können,
- attraktive Vergütung nach dem Besoldungsrecht Rheinland-Pfalz,
- praxisnahe Ausbildung und bestmögliche Betreuung,
- Übernahmemöglichkeit in ein Beamtenverhältnis nach einer erfolgreichen Ausbildung,
- Deutschlandticket - Jobticket.